Autowerk
Dieses Modell im Maßstab 1:24 zeigt ein faszinierendes Autowerk aus den 1980er Jahren und entführt den Betrachter in eine Ära, in der die Automobilproduktion in vollem Gange war. Das Werk ist stilistisch nachgebildet und umfasst mehrere Schlüsselsektionen der Fahrzeugfertigung. Im Hintergrund sieht man das hochmoderne Hochregallager, das mit Regalen gefüllt ist, die sämtliche Teile und Komponenten für die Fahrzeugmontage bereit halten.
Förderbänder transportieren die Teile weiter, während in verschiedenen Bereichen des Werks die Montage von Motoren, Auspuffanlagen, Rädern und Fahrwerken stattfindet. In der Produktionslinie sind die verschiedenen Arbeitsschritte deutlich erkennbar, was das Zusammenspiel der Mechanik und Technik in den 80er Jahren perfekt widerspiegelt.
Ein besonderer Moment in diesem Modell ist die "Hochzeit" des Autos, der symbolische Moment, in dem das Fahrzeug vollständig zusammengebaut und für die finale Qualitätskontrolle bereit ist. Diese Szenerie zeigt die Präzision und das Handwerk, das zu dieser Zeit in der Automobilindustrie unerlässlich war. Das Modell erweckt somit eine nostalgische Stimmung und veranschaulicht den technischen Fortschritt und die Innovationskraft jener Zeit.
Förderbänder transportieren die Teile weiter, während in verschiedenen Bereichen des Werks die Montage von Motoren, Auspuffanlagen, Rädern und Fahrwerken stattfindet. In der Produktionslinie sind die verschiedenen Arbeitsschritte deutlich erkennbar, was das Zusammenspiel der Mechanik und Technik in den 80er Jahren perfekt widerspiegelt. Per Knopfdruck lassen sich Förderbänder bewegen oder Lampen zeigen dem Besucher die einzelnen Montageschritte.
Ein besonderer Moment in diesem Modell ist die "Hochzeit" des Autos, der symbolische Moment, in dem das Fahrzeug vollständig zusammengebaut und für die finale Qualitätskontrolle bereit ist.
Diese Szenerie zeigt die Präzision und das Handwerk, das zu dieser Zeit in der Automobilindustrie unerlässlich war. Das Modell erweckt somit eine nostalgische Stimmung und veranschaulicht den technischen Fortschritt und die Innovationskraft jener Zeit.
Erstellt wurde das Modul damals im Auftrag von Siemens und wurde und 2020 als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt.